Mit Fried und Freud ich fahr dahin: Skillnad mellan sidversioner

Från Psalmer och Andliga Sånger
Hoppa till navigering Hoppa till sök
Ingen redigeringssammanfattning
Rad 75: Rad 75:
== Publicerad i ==
== Publicerad i ==
* [[Geystliche gesangk Buchleyn]], som nr 27, 1524
* [[Geystliche gesangk Buchleyn]], som nr 27, 1524
* Bapstsches Gesangbuch 1545
* [[Evangelische Gesangbuch]] som nr 519.
* [[Evangelische Gesangbuch]] som nr 519.



Versionen från 8 juni 2022 kl. 06.49

Mit Fried und Freud ich fahr dahin, Text und Melodie mit biblischer Illustration, Bapstsches Gesangbuch 1545
Mit Fried und Freud, Wittenbergisches Gesangbuch 1524 (Nachdruck WA 35)

Mit Fried und Freud ich fahr dahin är en psalm av Martin Luther, skrev både text och musik på våren 1524 under sin första psalmskrivarfas.

Text

Texten är en bearbetning av Symeons lovsång, (Luk 2:29-32), Symeons tacksamhet inför Jesusbarnet i Templet.

Heute gebräuchlicher Liedtext

Der Lobgesang des Simeon (Luther 2017)

Mit Fried und Freud ich fahr dahin
in Gotts Wille;
getrost ist mir mein Herz und Sinn,
sanft und stille,
wie Gott mir verheißen hat:
der Tod ist mein Schlaf worden.

Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren,
wie du gesagt hast;

Das macht Christus, wahr’ Gottes Sohn,
der treu Heiland,
den du mich, Herr, hast sehen lan
und g’macht bekannt,
dass er sei das Leben mein
und Heil in Not und Sterben.

denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen,

Den hast du allen vorgestellt
mit groß Gnaden,
zu seinem Reich die ganze Welt
heißen laden
durch dein teuer heilsam Wort,
an allem Ort erschollen.

den du bereitet hast vor allen Völkern,

Er ist das Heil und selig Licht
für die Heiden,
zu ’rleuchten, die dich kennen nicht,
und zu weiden.
Er ist deins Volks Israel
Preis, Ehre, Freud und Wonne.

ein Licht, zu erleuchten die Heiden
und zum Preis deines Volkes Israel.


Mit dem lateinischen Nunc dimittis war Luther als Mönch aus der täglichen Komplet vertraut. Das Lied bekam seinen liturgischen Ort am 2. Februar, der auch in den lutherischen Ordnungen als Festtag beibehalten wurde. Daneben wurde es zu einem der wichtigsten Sterbe- und Begräbnislieder; in diesen Zusammenhang stellt es auch das

Publicerad i

Den saknas i Erfurter Enchiridion

Källor