Herr Christ, der einig Gotts Sohn: Skillnad mellan sidversioner

Från Psalmer och Andliga Sånger
Hoppa till navigering Hoppa till sök
 
(9 mellanliggande sidversioner av samma användare visas inte)
Rad 1: Rad 1:
'''Herr Christ, der einig Gotts Sohn''' är en av de äldsta evangeliska psalmerna och hör till kärnbeståndet av reformatoriska koraler. Den har nr 67 i [[Evangelisches Gesangbuch|nuvarande tyska psalmboken]].
'''Herr Christ, der einig Gotts Sohn''' är en av de äldsta evangeliska psalmerna och hör till kärnbeståndet av [[reformation|reformatoriska]] koraler. Den har nr 67 i [[Evangelisches Gesangbuch|nuvarande tyska psalmboken]].


== Text ==
== Text ==
Texten författades av den till luthersk tro konverterade nunnan [[Elisabet Cruciger]].
Texten författades av den till luthersk tro konverterade nunnan [[Elisabet Cruciger]]. Psalmen fann sanbbt sin plats i den unga evangeliska kyrkan och dessutom bland bönerna. [[Philipp Nicolai]] har ofta citerat den som bön och hans psalm ''[[Wie schön leuchtet der Morgenstern]]'' ([[Evangelisches Gesangbuch]] nr 70) har paralleller med Crucigers psalm som även använder ''Morgenstern'' som ärotitel i första versen.
 
Das Lied beinhaltet in seinen ersten beiden Strophen, dem ''Lobgesang vom Christus'', die Heilsgeschichte in Leben und Werk Jesu Christi für die Menschheit. Die letzten drei Strophen wollen das von der [[Menschwerdung Gottes]] in Jesus Christus ausgehende Heil für die Menschen vertiefen: in Form der Bitte ergeht der Wunsch nach Verstehen der Heilstat Jesu durch Beständigkeit und Wachstum im Glauben und in echter gelebter Herzensfrömmigkeit, der ''Süßigkeit im Herzen''. Damit zeigt der Text in seiner Grundhaltung die Verbindung reformatorischer Verkündigung des Evangeliums mit einer innigen, fast mystischen Herzensfrömmigkeit des mittelalterlichen Klosterlebens und spiegelt dadurch die Lebenserfahrung der jungen Verfasserin wider.
 
Textrevisionen veränderten die zweite Strophe. Aus „der Mutter unverloren ihr jungfräulich Keuschheit“ wurde „dass wir nicht wärn verloren vor Gott in Ewigkeit“. Ob es dafür inhaltliche oder grammatisch-formale Gründe gab, ist unbekannt.
 
Das Lied fand schnell Eingang in die Gesangbücher der jungen evangelischen Kirchen. Darüber hinaus fand es auch schnell seinen Platz als Gebet christlichen Lebens. So wird es von [[Philipp Nicolai]] mehrfach als Gebet zitiert, und sein Lied ''Wie schön leuchtet der Morgenstern'' (Evangelisches Gesangbuch Nr. 70) greift vielfach auf das Lied von Elisabeth Cruciger (die auch den „[[Morgenstern#Christus als Morgenstern|Morgenstern]]“ als Hoheitstitel für Jesus Christus in Strophe 1 verwendet) zurück.


[https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_Christ,_der_einig_Gotts_Sohn Dagens tyska text på tyska wikipedia]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_Christ,_der_einig_Gotts_Sohn Dagens tyska text på tyska wikipedia]
Rad 15: Rad 9:


== Melodi ==
== Melodi ==
[[Fil:Herr Christ, der einig Gotts Sohn (1524).jpg|mini|hochkant=1.3|''Herr Christ, der einig Gotts Sohn'' im [[Erfurter Enchiridion]] (1524)]]
Melodin går tillbaka på världslig musik och trycktes första gången i [[Erfurter Enchiridion]] och [[Geystliche gesangk Buchleyn]] 1524
Melodin går tillbaka på världslig musik och trycktes första gången i [[Erfurter Enchiridion]] och [[Geystliche gesangk Buchleyn]] 1524


== Dagens tyska Text ==
== Melodi och bearbetningar ==
[[Fil:Herr Christ, der einig Gotts Sohn (1524).jpg|mini|hochkant=1.3|''Herr Christ, der einig Gotts Sohn'' im [[Erfurter Enchiridion]] (1524)]]
Melodin går tillbaka på en 1400-talsmelodi, ''[[Mein Freud möcht sich wohl mehren]]'', bearbetad av [[Elisabet Cruciger]] 1524. Den publiceras samma år i ''[[Erfurter Enchiridion|Ein Enchiridion oder Handbüchlein]]'' med 26 psalmer och 15 melodier.
<poem>
1. Herr Christ, der einig Gotts Sohn,
Vaters in Ewigkeit,
aus seim Herzen entsprossen,
gleichwie geschrieben steht,
er ist der Morgensterne,
sein Glänzen streckt er ferne
vor andern Sternen klar;
 
2. für uns ein Mensch geboren
im letzten Teil der Zeit,
dass wir nicht wärn verloren
vor Gott in Ewigkeit,<ref>Druckfassung 1524: „Der mutter vnuerloren yhr yungfrewlich keuscheyt“</ref>
den Tod für uns zerbrochen,
den Himmel aufgeschlossen,
das Leben wiederbracht:
 
3. lass uns in deiner Liebe
und Kenntnis nehmen zu,
dass wir am Glauben bleiben,
dir<ref>1524: „vnd“</ref> dienen im Geist so,
dass wir hier mögen schmecken
dein Süßigkeit im Herzen
und dürsten stets nach dir.
 
4. Du Schöpfer aller Dinge,
du väterliche Kraft,
regierst von End zu Ende
kräftig aus eigner Macht.
Das Herz uns zu dir wende
und kehr ab unsre Sinne,
dass sie nicht irrn von dir.
 
5. Ertöt uns durch dein Güte,
erweck uns durch dein Gnad.
Den alten Menschen kränke,<ref>altertümlich für „schwäche“, vgl. {{B|Röm|6|1–4}}</ref>
dass der neu’ leben mag
und hier auf dieser Erden
den Sinn und alls Begehren
und G’danken hab zu dir.
</poem>
 
== Melodie und Bearbeitungen ==
[[Fil:(Aurel von Bismarck) EG 67 Herr Christ, der einig Gotts Sohn.mp3|mini|(Aurel von Bismarck) EG 67 Herr Christ, der einig Gotts Sohn]]
Die {{Audio|Herr Christ, der einig Gotts Sohn.mid|Melodie}} des Liedes geht auf eine Vorlage (''Mein Freud möcht sich wohl mehren'') aus dem 15. Jahrhundert zurück, ist jedoch – wegen der siebenzeiligen [[Strophenform]] bei Elisabeth Cruciger – umgearbeitet worden. Das Lied stand zum ersten Mal 1524 (also im Jahr seiner Entstehung!) im ''Ein Enchiridion oder Handbüchlein'' mit 25 Liedern und 15 Melodien, dem zweitältesten evangelischen Gesangbuch, das in Erfurt erschien und auch viele Lieder von Martin Luther (dem Trauungspastor von Elisabeth und [[Caspar Cruciger der Ältere|Caspar Cruciger]]) enthielt.


Några barockmusiker har bearbetat melodin, varav ett par av [[Johann Sebastian Bach]] är betydelsfulla: kantaten [[Herr Christ, der einge Gottessohn]] och hans orgebearbetning i [[Orgelbüchlein]] ({{Audio|BWV601-organ.mid|BWV 601}}).
Några barockmusiker har bearbetat melodin, varav ett par av [[Johann Sebastian Bach]] är betydelsfulla: kantaten [[Herr Christ, der einge Gottessohn]] och hans orgebearbetning i [[Orgelbüchlein]] ({{Audio|BWV601-organ.mid|BWV 601}}).


== Litteratur ==
== Litteratur ==
* {{Liederkunde|2|48|54|67|Herr Christ, der einig Gotts Sohn|[[Christa Reich]]}}
* Karl Christian Thust: ''Bibliographie über die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006.
* Karl Christian Thust: ''Bibliographie über die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-50336-9.
* Christian Möller (Hrsg.): ''Ich singe dir mit Herz und Mund. Liedauslegungen – Liedmeditationen – Liedpredigten. Ein Arbeitsbuch zum Evangelischen Gesangbuch''. Stuttgart 1997.
* Christian Möller (Hrsg.): ''Ich singe dir mit Herz und Mund. Liedauslegungen – Liedmeditationen – Liedpredigten. Ein Arbeitsbuch zum Evangelischen Gesangbuch''. Stuttgart 1997, ISBN 3-7668-3525-4.
* Britta Martini: ''Lieder und Texte im Evangelischen Gesangbuch. Eine feministische Lektüre.'' In: Renate Jost, Ulrike Schweiger  (Hrsg.): Feministische Impulse für den Gottesdienst. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1996, S. 59(66)–71.
* Britta Martini: ''Lieder und Texte im Evangelischen Gesangbuch. Eine feministische Lektüre.'' In: Renate Jost, Ulrike Schweiger  (Hrsg.): Feministische Impulse für den Gottesdienst. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1996, ISBN 3-17-014009-4, S. 59(66)–71.


== Källor ==
== Källor ==

Nuvarande version från 21 juni 2022 kl. 17.38

Herr Christ, der einig Gotts Sohn är en av de äldsta evangeliska psalmerna och hör till kärnbeståndet av reformatoriska koraler. Den har nr 67 i nuvarande tyska psalmboken.

Text

Texten författades av den till luthersk tro konverterade nunnan Elisabet Cruciger. Psalmen fann sanbbt sin plats i den unga evangeliska kyrkan och dessutom bland bönerna. Philipp Nicolai har ofta citerat den som bön och hans psalm Wie schön leuchtet der Morgenstern (Evangelisches Gesangbuch nr 70) har paralleller med Crucigers psalm som även använder Morgenstern som ärotitel i första versen.

Dagens tyska text på tyska wikipedia

Den har översatts till svenska med titeln Kristus, den rätte Herren

Melodi

Herr Christ, der einig Gotts Sohn im Erfurter Enchiridion (1524)

Melodin går tillbaka på världslig musik och trycktes första gången i Erfurter Enchiridion och Geystliche gesangk Buchleyn 1524

Melodi och bearbetningar

Melodin går tillbaka på en 1400-talsmelodi, Mein Freud möcht sich wohl mehren, bearbetad av Elisabet Cruciger 1524. Den publiceras samma år i Ein Enchiridion oder Handbüchlein med 26 psalmer och 15 melodier.

Några barockmusiker har bearbetat melodin, varav ett par av Johann Sebastian Bach är betydelsfulla: kantaten Herr Christ, der einge Gottessohn och hans orgebearbetning i Orgelbüchlein (BWV 601 ).

Litteratur

  • Karl Christian Thust: Bibliographie über die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006.
  • Christian Möller (Hrsg.): Ich singe dir mit Herz und Mund. Liedauslegungen – Liedmeditationen – Liedpredigten. Ein Arbeitsbuch zum Evangelischen Gesangbuch. Stuttgart 1997.
  • Britta Martini: Lieder und Texte im Evangelischen Gesangbuch. Eine feministische Lektüre. In: Renate Jost, Ulrike Schweiger (Hrsg.): Feministische Impulse für den Gottesdienst. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1996, S. 59(66)–71.

Källor