Nun freut euch, lieben Christen g’mein: Skillnad mellan sidversioner

Från Psalmer och Andliga Sånger
Hoppa till navigering Hoppa till sök
Ingen redigeringssammanfattning
Rad 1: Rad 1:
[[Fil:Nun frewtgruber136.2.jpg|mini|hochkant=2|''Nun freut euch, lieben Christen g’mein'' im [[Achtliederbuch]] (1524)]]
[[Fil:Nun frewtgruber136.jpg|mini|hochkant=2|''Nun freut euch, lieben Christen g’mein'' im [[Achtliederbuch]] (1524)]]
'''Nun freut euch, lieben Christen g’mein''' är en psalm skriven och tonsatt av [[Martin Luther]], 1523.
'''Nun freut euch, lieben Christen g’mein''' är en psalm skriven och tonsatt av [[Martin Luther]], 1523.
Den finns fortfarande i tyska psalmboken ([[Evangelisches Gesangbuch|EG]] som nr 341
Den finns fortfarande i tyska psalmboken ([[Evangelisches Gesangbuch|EG]] som nr 341

Versionen från 23 oktober 2021 kl. 16.32

Fil:Nun frewtgruber136.jpg
Nun freut euch, lieben Christen g’mein im Achtliederbuch (1524)

Nun freut euch, lieben Christen g’mein är en psalm skriven och tonsatt av Martin Luther, 1523. Den finns fortfarande i tyska psalmboken (EG som nr 341

Tillkomst

Luther skrev först en berättande visa om två avrättade reformanhängar, Auustinermunkar, Ein neues Lied wir heben an. Strax därpå skriver han denna psalm, eller visa, som vissa har kallat den. Den är diktad i 7-ställig jambisk form, en senare vanlig form i reformistisk kyrkodiktning

Nutida Text

1.[1] Nun freut euch, lieben Christen g’mein,
und lasst uns fröhlich springen,
dass wir getrost und all in ein
mit Lust und Liebe singen,
was Gott an uns gewendet hat
und seine süße Wundertat;
gar teu’r hat er’s erworben.

2. Dem Teufel ich gefangen lag,
im Tod war ich verloren,
mein Sünd mich quälte Nacht und Tag,
darin ich war geboren.
Ich fiel auch immer tiefer drein,
es war kein Guts am Leben mein,
die Sünd hatt’ mich besessen.

3. Mein guten Werk, die galten nicht,
es war mit ihn’ verdorben;
der frei Will hasste Gotts Gericht,
er war zum Gutn erstorben;
die Angst mich zu verzweifeln trieb,
dass nichts denn Sterben bei mir blieb,
zur Höllen musst ich sinken.

4. Da jammert Gott in Ewigkeit
mein Elend übermaßen;
er dacht an sein Barmherzigkeit,
er wollt mir helfen lassen;
er wandt zu mir das Vaterherz,
es war bei ihm fürwahr kein Scherz,
er ließ’s sein Bestes kosten.

5. Er sprach zu seinem lieben Sohn:
„Die Zeit ist hier zu erbarmen;
fahr hin, meins Herzens werte Kron,
und sei das Heil dem Armen
und hilf ihm aus der Sünden Not,
erwürg für ihn den bittern Tod
und lass ihn mit dir leben.“

6. Der Sohn dem Vater g’horsam ward,
er kam zu mir auf Erden
von einer Jungfrau rein und zart;
er sollt mein Bruder werden.
Gar heimlich führt er sein Gewalt,
er ging in meiner armen G’stalt,
den Teufel wollt er fangen.

7. Er sprach zu mir: „Halt dich an mich,
es soll dir jetzt gelingen;
ich geb mich selber ganz für dich,
da will ich für dich ringen;
denn ich bin dein und du bist mein,
und wo ich bleib, da sollst du sein,
uns soll der Feind nicht scheiden.

8. Vergießen wird er mir mein Blut,
dazu mein Leben rauben;
das leid ich alles dir zugut,
das halt mit festem Glauben.
Den Tod verschlingt das Leben mein,
mein Unschuld trägt die Sünde dein,
da bist du selig worden.

9. Gen Himmel zu dem Vater mein
fahr ich von diesem Leben;
da will ich sein der Meister dein,
den Geist will ich dir geben,
der dich in Trübnis trösten soll
und lehren mich erkennen wohl
und in der Wahrheit leiten.

10. Was ich getan hab und gelehrt,
das sollst du tun und lehren,
damit das Reich Gotts werd gemehrt
zu Lob und seinen Ehren;
und hüt dich vor der Menschen Satz,
davon verdirbt der edle Schatz:
das lass ich dir zur Letze.“

Melodi

Die bis heute gesungene lebhafte Melodie mit ihren Achtelauftakten und Quartsprüngen schuf Luther wohl zeitnah mit dem Text. Sie ist dem Lied im Erstdruck, dem Achtliederbuch, beigegeben. Im Erfurter Enchiridion ist stattdessen die Melodie eines mittelalterlichen Osterlieds genannt (Freut euch, ihr Frauen und ihr Mann, dass Christ ist auferstanden, um 1390), die mit Es ist das Heil uns kommen her (EG 342) verbunden blieb. Johann Walter komponierte für sein vierstimmiges Geistliches Gesangbüchlein (1524) eine eigene Melodie zu Nun freut euch, die nie Gemeindegesang wurde.[2] Eine weitere, ruhigere Singweise schuf Luther selbst für Nun freut euch; sie erschien zuerst im Klugschen Gesangbuch (2. Auflage von 1533; 1. Auflage von 1529 verloren)[3] und liegt den meisten barocken Bearbeitungen des Liedes zugrunde.[4] Diese Melodie blieb zu anderen Texten gebräuchlich (Es ist gewisslich an der Zeit; Ich steh an deiner Krippen hier); mit Luthers freudigem Erlösungslied ist für heutige Sänger untrennbar seine erste Melodie verbunden.

2015 komponierte Michael Penkuhn-Wasserthal im Rahmen eines Liedwettbewerbs der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Deutschen Evangelischen Kirchentags eine moderne Melodie zu Nun freut euch, lieben Christen g’mein, die im Liederbuch freiTöne des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2017 enthalten ist.[5][6]

Översättningar

Till danska,

  • Nu fryder eder alle Christne mænd i danska psalmboken från Rostock 1529 [1528]
  • Ludwig Dietz' Salmebog, 1536, som nr. 5
  • i en annan översättning i nya Psalmer nr. 21 (Ver glad oc fro all Christenhed)
  • Hans Tausens danska psalmbok, En Ny Psalmebog, 1553.
  • Senare bearbetad som Nu fryde sig hver kristen mand og springe højt af glæde 1837, 1862 och 1888,
  • Den Danske Salmebog, Köpenhamn 1953, nr 435
  • Den Danske Salme Bog, Köpenhamn 1993, nr 435 (i bearbetning av Nikolai Frederik Severin Grundtvig, 1837 och 1845).
  • I aktuella danska psalmboken Den Danske Salmebog, Köpenhamn 2002, nr 487.
  • Højskolesangbogen, 18. Ausgabe, Kopenhagen 2006, Nr. 37 (översatt av Claus Mortensen 1528, bearbetad av Grundtvig 1837, av Frederik Ludvig Mynster [1811 – 1885], 1862, och av Carl Joakim Brandt, 1817 – 1889 Präst i Köpenhamn], 1888; med melodi av Johann Walter 1524).[7]

Källor

  1. Fassung EG 341, orthographisch angepasst; Urtexte siehe hier.
  2. Neudruck 1878
  3. Reich, S. 113
  4. Ausnahme: Buxtehude, BuxWV 210, YouTube
  5. Mall:Internetquelle
  6. Mall:Internetquelle
  7. Vgl. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung (Online-Fassung auf der Homepage Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern; im PDF-Format; laufende Updates) mit weiteren Hinweisen.