Es ist das Heil uns kommen her: Skillnad mellan sidversioner

Från Psalmer och Andliga Sånger
Hoppa till navigering Hoppa till sök
Ingen redigeringssammanfattning
Ingen redigeringssammanfattning
 
(27 mellanliggande sidversioner av samma användare visas inte)
Rad 1: Rad 1:
'''Es ist das Heil uns kommen her''' är en av de äldsta lutherska psalmerna och tillhör kärnverken i den reformatoriska sångskatten.
[[Fil:Es ist das Heil uns kommen her (1524).jpg|mini|„ES iſt das heyl vns kom̃en her“ im ''[[Erfurter Enchiridion]],'' 1524]]
[[Fil:Es ist das Heil uns kommen her (1524).jpg|mini|„ES iſt das heyl vns kom̃en her“ im ''[[Erfurter Enchiridion]],'' 1524]]
[https://evangelisches.online/library/tracks/337/ melodin]
== Geschichte ==
Den Text verfasste [[Paul Speratus]] 1523. Die Angabe, das Lied sei bereits während Speratus’ Gefängnisaufenthalts in [[Iglau]] entstanden, wird von der modernen Forschung ins Reich der Legende verwiesen. Wahrscheinlich dichtete er den Text erst nach seinem Zusammentreffen mit [[Martin Luther]] in [[Wittenberg]]. Die älteste nachgewiesene Quelle ist das zum Jahreswechsel 1523/1524 erschienene ''[[Achtliederbuch]]''.<ref>''Etlich Cristlich lider || Lobgesang/ vñ Psalm/ dem rai=||nen wort Gottes gemeß/ auß der || heyligẽ schrifft/ durch mancher=||ley hochgelerter gemacht/ in der || Kirchen zů singen/ wie es dann || zum tayl berayt zů Wittenberg || in übung ist.|| wittenberg.||'' Nürnberg, 1523/24 ([https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN860380920 Digitalisat]).</ref> Da dieses eine Zusammenstellung von zuvor als Flugschriften erschienenen Einzeldrucken darstellt, ist davon auszugehen, dass auch dieses Lied noch 1523 erstmals im Druck erschien, wohl zusammen mit Luthers ''[[Nun freut euch, lieben Christen g’mein]]'', das mit dem Lied in seinem siebenzeiligen Strophenbau übereinstimmt. Ebenfalls 1524 wurde es auch im ''[[Erfurter Enchiridion]]'' veröffentlicht.<ref>''Eyn Enchiridion oder Handbüchlein. eynem ytzlichen Christen fast nutzlich bey sich zuhaben / zur stetter vbung vnd trachtung geystlicher gesenge vnd Psalmen / Rechtschaffen vnd kunstlich verteutscht.'' Erfurt 1524 ([[:s:Eyn Enchiridion oder Handbuchlein|online]] bei [[Commons]]).</ref>
== Form ==
Speratus dichtete sein katechetisches Lied in einem von der Reformationsbewegung häufig verwendeten Strophenschema. Allein fünf Texte des Achtliederbuchs folgen ihm. Einem vierzeiligen, [[Kreuzreim|kreuzgereimten]] [[Aufgesang]] schließen sich im Abgesang zwei [[Männlicher Reim|männlich]] reimende Zeilen sowie eine „weiblich“ endende siebte Zeile an. Diese Schlusszeile steht meist ohne Reim da (so bei Luther und [[Paul Gerhardt]]). Speratus zeigt ein besonderes Formbestreben, indem er die 14 Schlusszeilen paarweise aufeinander reimt, was wenigen Sängern bewusst werden dürfte und in den modernen gekürzten Fassungen nicht mehr wahrnehmbar ist.


== Text ==
== Text ==
<poem>
'''Es ist das Heil uns kommen her''' är en av de äldsta lutherska psalmerna och tillhör kärnverken i den reformatoriska sångskatten. Psalmen skrevs av [[Paul Speratus]] 1523 och den äldsta versionen finns i [[Achtliederbuch]] 1523/24. De återkommer i [[Erfurter Enchiridion]] 1524 som nr 2. Den är diktad på ett, för reformationen, typiskt formschema. Fem psalmer av åtta i Achtliederbuch följer detta schema, en 7-ställig jambisk form.
1. Es ist das Heil uns kommen her
von Gnad und lauter Güte;
die Werk, die helfen nimmermehr,
sie können nicht behüten.
Der Glaub sieht Jesus Christus an,
der hat für uns genug getan,
er ist der Mittler worden.


2. Was Gott im G’setz geboten hat,
Den är översatt till svenska av [[Olaus Petri]] 1536 med titeln [[O Gud, du av barmhärtighet|Gudh af sine barmhertighet]].
da man es nicht konnt halten,
erhob sich Zorn und große Not
vor Gott so mannigfalten;
vom Fleisch wollt nicht heraus der Geist,
vom G’setz erfordert allermeist;
es war mit uns verloren.


3. Es war ein falscher Wahn dabei,
[[Es ist das Heil uns kommen her, texter]]
Gott hätt sein G’setz drum geben,
als ob wir möchten selber frei
nach seinem Willen leben;
so ist es nur ein Spiegel zart,
der uns zeigt an die sünd’ge Art,
in unserm Fleisch verborgen.


4. Nicht möglich war es, diese Art
== Melodi ==
aus eignen Kräften laßen.
Melodin är klassad som [https://books.google.com/books?id=GJw9AQAAMAAJ&pg=PA70#v=onepage&q&f=false Zahn No 4430]
Wiewohl es oft versuchet ward,
* [https://evangelisches.online/library/tracks/337/ melodin i [[Evangelisches Gesangbuch]]]
doch mehrt sich Sünd ohn Maßen;
* [https://www.evangeliums.net/lieder/lied_es_ist_das_heil_uns_kommen_her.html Alla verser med musik]
denn Gleisnerswerk Gott hoch verdammt,
und je dem Fleisch der Sünde Schand
allzeit war angeboren.


5. Doch mußt’ das G’setz erfüllet sein,
== Melodi ==
sonst wärn wir all verdorben.
* [https://evangelisches.online/library/tracks/337/ Melodin (tyska psalmboken)]
Drum schickt’ Gott seinen Sohn herein,
[[Erfurter Enchiridion]] anvisar melodin till den förreformatoriska Påsk-processionspsalmen ''Frewt euch yhr frawen und yhr man / das Christ ist aufferstanden''.
der selber Mensch ist worden;
<ref>[[Christa Reich]]: ''Nun freut euch, lieben Christen g’mein.'' In: [[Hansjakob Becker]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Geistliches Wunderhorn.'' 2. Auflage. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 111–123, hier S. 114.</ref>
das ganz Gesetz hat er erfüllt,
<ref>[[Johannes Zahn (Kirchenmusiker)|Johannes Zahn]]: ''Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder.'' Band 3. Bertelsmann, Gütersloh 1890, S. 70 f. ({{archive.org|1508285990bsb11304501|Blatt=n75}}).</ref>
damit seins Vaters Zorn gestillt,
Den äldsta uppteckningen är en i [[Franziskanerkloster Miltenberg]] återfunnen, ursprungligen kommen från ''[[Prozessionale]]'' från Mainz, som dateras till strax före 1400.
der über uns ging alle.
<ref name="Lipphardt">[[Walther Lipphardt]]: ''Ein Mainzer Prozessionale (um 1400) als Quelle deutscher geistlicher Lieder.'' In: ''Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie.'' Vol. 9 (1964), S. 95–121, bes. S. 103–116.</ref>


6. Und wenn es nun erfüllet ist
Dort ist ihr der Text ''Freu dich, du werte Christenheit'' unterlegt.<ref name="Lipphardt" /><ref>[[Wilhelm Bäumker]]: ''Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen.'' Band 1. Herder, Freiburg 1886, S. 544–881 ({{archive.org|daskatholisched06gotzgoog|Blatt=n566}}).</ref>
durch den, der es konnt halten,
<ref>[[Philipp Wackernagel]]: ''Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts.'' Band 2. Teubner, Leipzig 1867, S. 738–741 ({{archive.org|dasdeutschekirc03wackgoog|Blatt=n792}}).</ref>
so lerne jetzt ein frommer Christ
In der Textfassung ''Nun freue dich, du Christenheit'' war dieses Lied auch im alten ''[[Gotteslob (1975)|Gotteslob]]'' von 1975 (GL<sup>alt</sup> 222) enthalten, es findet sich auch noch in mehreren Regionalteilen zum neuen ''[[Gotteslob]]''.
des Glaubens recht Gestalte.
Nicht mehr denn: „Lieber Herre mein,
dein Tod wird mir das Leben sein,
du hast für mich bezahlet!“


7. Daran ich keinen Zweifel trag,
Heutigen katholischen Gottesdienstbesuchern ist die Melodie auch von dem Osterlied ''O Licht der wunderbaren Nacht'' ([[Gotteslob|GL]] 334, GL<sup>alt</sup> 208) auf einen Text von [[Georg Thurmair]] (1963) bekannt. Dieses Lied findet sich auch im Regionalteil des Evangelischen Gesangbuchs für Bayern und Thüringen unter der Nummer EG 559.
dein Wort kann nicht betrügen.
Nun sagst du, daß kein Mensch verzag,
das wirst du nimmer lügen –:
„Wer glaubt an mich und wird getauft,
demselben ist der Himmel erkauft,
daß er nicht werd verloren.


8. Es ist gerecht vor Gott allein,
== Rezeption ==
der diesen Glauben fasset;
I ''[[Evangelisches Gesangbuch]]'', som nr 342, har psalmen nio av de ursprungliga 14 verserna.
der Glaub gibt einen hellen Schein,
wenn er die Werk nicht lasset;
mit Gott der Glaub ist wohl daran,
dem Nächsten wird die Lieb Guts tun,
bist du aus Gott geboren.


9. Es wird die Sünd durchs G’setz erkannt
Det finns körsatser av [[Arnold von Bruck]], [[Johann Crüger]], [[Sixt Dietrich]], [[Hans Leo Haßler]], [[Michael Prätorius]] und [[Johann Walter]].
und schlägt das G’wissen nieder,
das Evangelium kommt zuhand
und stärkt den Sünder wieder
und spricht: „Nur kreuch zum Kreuz herzu,
Im G’setz ist weder Rast noch Ruh
Mit allen seinen Werken!“


10. Die Werk, die kommen g’wißlich her
Namensgebend wurde das Lied für die [[Kantate]] ''[[Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9|Es ist das Heil uns kommen her]]'' (BWV 9), die [[Johann Sebastian Bach]] zwischen 1732 und 1735 für den 6. Sonntag nach Trinitatis komponierte, und in der er zwei der Strophen des Liedes im Wortlaut vertonte und zehn weitere in geraffter Form in [[Rezitativ]]e umformte. Bereits 1716 verwendete er eine Strophe in der Kantate ''[[Mein Gott, wie lang, ach lange?]]'' (BWV 155), 1723 zwei Strophen in ''[[Ärgre dich, o Seele, nicht]]'' (BWV 186), und 1724 bildete eine Strophe den Schlusschoral der Kantate ''[[Wahrlich, wahrlich, ich sage euch]]'' (BWV 86).  
aus einem rechten Glauben;
denn das nicht rechter Glaube wär,
wolltst ihn der Werk berauben.
Doch macht allein der Glaub gerecht,
die Werke sind des Nächsten Knecht,
dran wir den Glauben merken.


11. Die Hoffnung wart’ der rechten Zeit,
* [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] använde melodin 1840 för den Eingangssatz seines [[Festgesang zum Gutenbergfest|Festgesangs zum Gutenbergfest]].
was Gottes Wort zusage;
* [[Johannes Brahms]] komponerade 1860 motetten ''[[Es ist das Heil uns kommen her (Brahms)|Es ist das Heil uns kommen her]]'' op. 29,2.
wann das geschehen soll zur Freud,
setzt Gott kein gwisse Tage.
Er weiß wohl, wanns am besten ist,
und braucht an uns kein arge List;
des solln wir ihm vertrauen.


12. Ob sichs anließ, als wollt er nicht,
I Bachs [[Orgelbüchlein]] finns ett koralförspel, BWV 638. Andra orgelbearbetningar har gjorts av [[Jan Pieterszoon Sweelinck]], [[Samuel Scheidt]], [[Matthias Weckmann]], [[Dieterich Buxtehude]], [[Friedrich Wilhelm Zachow]], [[Johann Gottfried Walther]], [[Georg Friedrich Kauffmann]], [[Johann Ludwig Krebs]] och [[Max Reger]].
laß dich es nicht erschrecken,
denn wo er ist am besten mit,
da will ers nicht entdecken.
Sein Wort laß dir gewisser sein,
und ob dein Fleisch spräch lauter Nein,
so laß doch dir nicht grauen.


13. Sei Lob und Ehr mit hohem Preis
== Se även ==
um dieser Gutheit willen
* https://www.liederdatenbank.de/song/11287
Gott Vater, Sohn, und Heilgem Geist.
* [https://www.evangeliums.net/lieder/lied_es_ist_das_heil_uns_kommen_her.html Alla verser med musik]
Der woll mit Gnad erfüllen,
was er in uns ang’fangen hat
zu Ehren seiner Majestät,
daß heilig werd sein Name;
 
14. sein Reich zukomm; sein Will auf Erd
g’scheh wie im Himmelsthrone;
das täglich Brot noch heut uns werd;
woll unsrer Schuld verschonen,
wie wir auch unsern Schuldnern tun;
laß uns nicht in Versuchung stehn;
lös uns vom Übel. Amen.
</poem>
 
== Inhalt und Theologie ==
Das Lied stellt eine Zusammenfassung der lutherischen Lehre dar. In der [[Antithese|antithetisch]] gebauten ersten Strophe wird die [[Soteriologie#Martin Luther|Heilsbotschaft]], die vom [[Glaube]]n an Jesus Christus herrührt, einem falschen Vertrauen in [[Werke der Barmherzigkeit]] und des [[Gesetz (Religion)|Gesetzes]] gegenübergestellt. In den folgenden neun Strophen wird der Themenkomplex Gesetz – Glaube – Werke anhand der Heilsgeschichte beleuchtet. Der Text schließt mit einem Ausblick auf die [[Endzeit]], Tröstung in Bedrängnis und einer [[Doxologie]].
 
== Melodie ==
* [https://evangelisches.online/library/tracks/337/ Melodin]
Das ''Erfurter Enchiridion'' verweist als Melodie auf das vorreformatorische Oster-Prozessionslied ''Frewt euch yhr frawen und yhr man / das Christ ist aufferstanden''.<ref>[[Christa Reich]]: ''Nun freut euch, lieben Christen g’mein.'' In: [[Hansjakob Becker]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Geistliches Wunderhorn.'' 2. Auflage. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 111–123, hier S. 114.</ref><ref>[[Johannes Zahn (Kirchenmusiker)|Johannes Zahn]]: ''Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder.'' Band 3. Bertelsmann, Gütersloh 1890, S. 70 f. ({{archive.org|1508285990bsb11304501|Blatt=n75}}).</ref> Die älteste Aufzeichnung dieser Melodie findet sich in einem aus dem [[Franziskanerkloster Miltenberg]] überlieferten, ursprünglich aber aus [[Mainz]] stammenden ''[[Prozessionale]]'', das auf die Zeit um oder kurz vor 1400 datiert wird.<ref name="Lipphardt">[[Walther Lipphardt]]: ''Ein Mainzer Prozessionale (um 1400) als Quelle deutscher geistlicher Lieder.'' In: ''Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie.'' Vol. 9 (1964), S. 95–121, bes. S. 103–116, {{JSTOR|24193474}}.</ref> Dort ist ihr der Text ''Freu dich, du werte Christenheit'' unterlegt.<ref name="Lipphardt" /><ref>[[Wilhelm Bäumker]]: ''Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen.'' Band 1. Herder, Freiburg 1886, S. 544–881 ({{archive.org|daskatholisched06gotzgoog|Blatt=n566}}).</ref><ref>[[Philipp Wackernagel]]: ''Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts.'' Band 2. Teubner, Leipzig 1867, S. 738–741 ({{archive.org|dasdeutschekirc03wackgoog|Blatt=n792}}).</ref> In der Textfassung ''Nun freue dich, du Christenheit'' war dieses Lied auch im alten ''[[Gotteslob (1975)|Gotteslob]]'' von 1975 (GL<sup>alt</sup> 222) enthalten, es findet sich auch noch in mehreren Regionalteilen zum neuen ''[[Gotteslob]]''.
 
Heutigen katholischen Gottesdienstbesuchern ist die Melodie auch von dem Osterlied ''O Licht der wunderbaren Nacht'' ([[Gotteslob|GL]] 334, GL<sup>alt</sup> 208) auf einen Text von [[Georg Thurmair]] (1963) bekannt. Dieses Lied findet sich auch im Regionalteil des Evangelischen Gesangbuchs für Bayern und Thüringen unter der Nummer EG 559.
 
== Rezeption ==
Das Lied steht im ''[[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuch]]'' unter EG 342, dort sind neun der ursprünglich vierzehn Strophen abgedruckt.
 
Chorsätze stammen von [[Arnold von Bruck]], [[Johann Crüger]], [[Sixt Dietrich]], [[Hans Leo Haßler]], [[Michael Prätorius]] und [[Johann Walter]]. Namensgebend wurde das Lied für die [[Kantate]] ''[[Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9|Es ist das Heil uns kommen her]]'' (BWV 9), die [[Johann Sebastian Bach]] zwischen 1732 und 1735 für den 6. Sonntag nach Trinitatis komponierte, und in der er zwei der Strophen des Liedes im Wortlaut vertonte und zehn weitere in geraffter Form in [[Rezitativ]]e umformte. Bereits 1716 verwendete er eine Strophe in der Kantate ''[[Mein Gott, wie lang, ach lange?]]'' (BWV 155), 1723 zwei Strophen in ''[[Ärgre dich, o Seele, nicht]]'' (BWV 186), und 1724 bildete eine Strophe den Schlusschoral der Kantate ''[[Wahrlich, wahrlich, ich sage euch]]'' (BWV 86). [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] verwendete die Melodie 1840 für den Eingangssatz seines [[Festgesang zum Gutenbergfest|Festgesangs zum Gutenbergfest]]. [[Johannes Brahms]] komponierte 1860 die [[Motette]] ''[[Es ist das Heil uns kommen her (Brahms)|Es ist das Heil uns kommen her]]'' op. 29,2.
 
Als [[Choralvorspiel]] für die Orgel schuf wiederum Johann Sebastian Bach seine Bearbeitung BWV 638 als Teil seines [[Orgelbüchlein]]s. Weitere Bearbeitungen für Orgel stammen von [[Jan Pieterszoon Sweelinck]], [[Samuel Scheidt]], [[Matthias Weckmann]], [[Dieterich Buxtehude]], [[Friedrich Wilhelm Zachow]], [[Johann Gottfried Walther]], [[Georg Friedrich Kauffmann]], [[Johann Ludwig Krebs]] und [[Max Reger]].


== Weblinks ==
== Källor ==
{{commonscat|Es ist das Heil uns kommen her}}
* [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN860380920 Digitaliserad Achtliederbuch]
{{wikisource|Es ist das heyl vns kommen her}}
* {{ChoralWiki|Es ist das Heil uns kommen her}}
* {{Bach Cantatas|Texts|Chorale020-Eng3}}
* https://www.liederdatenbank.de/song/11287
* https://www.evangeliums.net/lieder/lied_es_ist_das_heil_uns_kommen_her.html


== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategori:Tysk psalm]]
[[Kategori:Tyska psalmer]]

Nuvarande version från 18 juli 2022 kl. 17.58

„ES iſt das heyl vns kom̃en her“ im Erfurter Enchiridion, 1524

Text

Es ist das Heil uns kommen her är en av de äldsta lutherska psalmerna och tillhör kärnverken i den reformatoriska sångskatten. Psalmen skrevs av Paul Speratus 1523 och den äldsta versionen finns i Achtliederbuch 1523/24. De återkommer i Erfurter Enchiridion 1524 som nr 2. Den är diktad på ett, för reformationen, typiskt formschema. Fem psalmer av åtta i Achtliederbuch följer detta schema, en 7-ställig jambisk form.

Den är översatt till svenska av Olaus Petri 1536 med titeln Gudh af sine barmhertighet.

Es ist das Heil uns kommen her, texter

Melodi

Melodin är klassad som Zahn No 4430

Melodi

Erfurter Enchiridion anvisar melodin till den förreformatoriska Påsk-processionspsalmen Frewt euch yhr frawen und yhr man / das Christ ist aufferstanden. [1] [2] Den äldsta uppteckningen är en i Franziskanerkloster Miltenberg återfunnen, ursprungligen kommen från Prozessionale från Mainz, som dateras till strax före 1400. [3]

Dort ist ihr der Text Freu dich, du werte Christenheit unterlegt.[3][4] [5] In der Textfassung Nun freue dich, du Christenheit war dieses Lied auch im alten Gotteslob von 1975 (GLalt 222) enthalten, es findet sich auch noch in mehreren Regionalteilen zum neuen Gotteslob.

Heutigen katholischen Gottesdienstbesuchern ist die Melodie auch von dem Osterlied O Licht der wunderbaren Nacht (GL 334, GLalt 208) auf einen Text von Georg Thurmair (1963) bekannt. Dieses Lied findet sich auch im Regionalteil des Evangelischen Gesangbuchs für Bayern und Thüringen unter der Nummer EG 559.

Rezeption

I Evangelisches Gesangbuch, som nr 342, har psalmen nio av de ursprungliga 14 verserna.

Det finns körsatser av Arnold von Bruck, Johann Crüger, Sixt Dietrich, Hans Leo Haßler, Michael Prätorius und Johann Walter.

Namensgebend wurde das Lied für die Kantate Es ist das Heil uns kommen her (BWV 9), die Johann Sebastian Bach zwischen 1732 und 1735 für den 6. Sonntag nach Trinitatis komponierte, und in der er zwei der Strophen des Liedes im Wortlaut vertonte und zehn weitere in geraffter Form in Rezitative umformte. Bereits 1716 verwendete er eine Strophe in der Kantate Mein Gott, wie lang, ach lange? (BWV 155), 1723 zwei Strophen in Ärgre dich, o Seele, nicht (BWV 186), und 1724 bildete eine Strophe den Schlusschoral der Kantate Wahrlich, wahrlich, ich sage euch (BWV 86).

I Bachs Orgelbüchlein finns ett koralförspel, BWV 638. Andra orgelbearbetningar har gjorts av Jan Pieterszoon Sweelinck, Samuel Scheidt, Matthias Weckmann, Dieterich Buxtehude, Friedrich Wilhelm Zachow, Johann Gottfried Walther, Georg Friedrich Kauffmann, Johann Ludwig Krebs och Max Reger.

Se även

Källor

  1. Christa Reich: Nun freut euch, lieben Christen g’mein. In: Hansjakob Becker u. a. (Hrsg.): Geistliches Wunderhorn. 2. Auflage. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 111–123, hier S. 114.
  2. Johannes Zahn: Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder. Band 3. Bertelsmann, Gütersloh 1890, S. 70 f. (Mall:Archive.org).
  3. 3,0 3,1 Walther Lipphardt: Ein Mainzer Prozessionale (um 1400) als Quelle deutscher geistlicher Lieder. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. Vol. 9 (1964), S. 95–121, bes. S. 103–116.
  4. Wilhelm Bäumker: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen. Band 1. Herder, Freiburg 1886, S. 544–881 (Mall:Archive.org).
  5. Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. Band 2. Teubner, Leipzig 1867, S. 738–741 (Mall:Archive.org).