Es ist das Heil uns kommen her: Skillnad mellan sidversioner

Från Psalmer och Andliga Sånger
Hoppa till navigering Hoppa till sök
Ingen redigeringssammanfattning
Ingen redigeringssammanfattning
 
(8 mellanliggande sidversioner av samma användare visas inte)
Rad 1: Rad 1:
[[Fil:Es ist das Heil uns kommen her (1524).jpg|mini|„ES iſt das heyl vns kom̃en her“ im ''[[Erfurter Enchiridion]],'' 1524]]
[[Fil:Es ist das Heil uns kommen her (1524).jpg|mini|„ES iſt das heyl vns kom̃en her“ im ''[[Erfurter Enchiridion]],'' 1524]]


'''Es ist das Heil uns kommen her''' är en av de äldsta lutherska psalmerna och tillhör kärnverken i den reformatoriska sångskatten. Psalmen skrevs av [[Paul Speratus]] 1523 och den äldsta versionen finns i [[Achtliederbuch]] 1523/24. De återkommer i [[Erfurter Enchiridion]] 1524. Den är diktad på ett, för reformationen, typiskt formschema. Fem psalmer av åtta i Achtliederbuch följer detta schema, en 7-ställig jambisk form.
== Text ==
'''Es ist das Heil uns kommen her''' är en av de äldsta lutherska psalmerna och tillhör kärnverken i den reformatoriska sångskatten. Psalmen skrevs av [[Paul Speratus]] 1523 och den äldsta versionen finns i [[Achtliederbuch]] 1523/24. De återkommer i [[Erfurter Enchiridion]] 1524 som nr 2. Den är diktad på ett, för reformationen, typiskt formschema. Fem psalmer av åtta i Achtliederbuch följer detta schema, en 7-ställig jambisk form.


Den är översatt till svenska av [[Olaus Petri]] 1536 med titeln [[O Gud, du av barmhärtighet|Gudh af sine barmhertighet]].
Den är översatt till svenska av [[Olaus Petri]] 1536 med titeln [[O Gud, du av barmhärtighet|Gudh af sine barmhertighet]].
[[Es ist das Heil uns kommen her, texter]]


== Melodi ==
== Melodi ==
* [https://evangelisches.online/library/tracks/337/ melodin]
Melodin är klassad som [https://books.google.com/books?id=GJw9AQAAMAAJ&pg=PA70#v=onepage&q&f=false Zahn No 4430]
* [https://evangelisches.online/library/tracks/337/ melodin i [[Evangelisches Gesangbuch]]]
* [https://www.evangeliums.net/lieder/lied_es_ist_das_heil_uns_kommen_her.html Alla verser med musik]
* [https://www.evangeliums.net/lieder/lied_es_ist_das_heil_uns_kommen_her.html Alla verser med musik]


== Text ==
== Melodi ==
[[Es ist das Heil uns kommen her, text]]
* [https://evangelisches.online/library/tracks/337/ Melodin (tyska psalmboken)]
[[Erfurter Enchiridion]] anvisar melodin till den förreformatoriska Påsk-processionspsalmen ''Frewt euch yhr frawen und yhr man / das Christ ist aufferstanden''.
<ref>[[Christa Reich]]: ''Nun freut euch, lieben Christen g’mein.'' In: [[Hansjakob Becker]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Geistliches Wunderhorn.'' 2. Auflage. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 111–123, hier S. 114.</ref>
<ref>[[Johannes Zahn (Kirchenmusiker)|Johannes Zahn]]: ''Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder.'' Band 3. Bertelsmann, Gütersloh 1890, S. 70 f. ({{archive.org|1508285990bsb11304501|Blatt=n75}}).</ref>
Den äldsta uppteckningen är en i [[Franziskanerkloster Miltenberg]] återfunnen, ursprungligen kommen från ''[[Prozessionale]]'' från Mainz, som dateras till strax före 1400.
<ref name="Lipphardt">[[Walther Lipphardt]]: ''Ein Mainzer Prozessionale (um 1400) als Quelle deutscher geistlicher Lieder.'' In: ''Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie.'' Vol. 9 (1964), S. 95–121, bes. S. 103–116.</ref>


== Melodie ==
Dort ist ihr der Text ''Freu dich, du werte Christenheit'' unterlegt.<ref name="Lipphardt" /><ref>[[Wilhelm Bäumker]]: ''Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen.'' Band 1. Herder, Freiburg 1886, S. 544–881 ({{archive.org|daskatholisched06gotzgoog|Blatt=n566}}).</ref>
* [https://evangelisches.online/library/tracks/337/ Melodin]
<ref>[[Philipp Wackernagel]]: ''Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts.'' Band 2. Teubner, Leipzig 1867, S. 738–741 ({{archive.org|dasdeutschekirc03wackgoog|Blatt=n792}}).</ref>  
[[Erfurter Enchiridion]] anvisar melodin den förreformatoriska Påsk-processionspsalmen ''Frewt euch yhr frawen und yhr man / das Christ ist aufferstanden''.<ref>[[Christa Reich]]: ''Nun freut euch, lieben Christen g’mein.'' In: [[Hansjakob Becker]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Geistliches Wunderhorn.'' 2. Auflage. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 111–123, hier S. 114.</ref><ref>[[Johannes Zahn (Kirchenmusiker)|Johannes Zahn]]: ''Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder.'' Band 3. Bertelsmann, Gütersloh 1890, S. 70 f. ({{archive.org|1508285990bsb11304501|Blatt=n75}}).</ref> Die älteste Aufzeichnung dieser Melodie findet sich in einem aus dem [[Franziskanerkloster Miltenberg]] überlieferten, ursprünglich aber aus [[Mainz]] stammenden ''[[Prozessionale]]'', das auf die Zeit um oder kurz vor 1400 datiert wird.<ref name="Lipphardt">[[Walther Lipphardt]]: ''Ein Mainzer Prozessionale (um 1400) als Quelle deutscher geistlicher Lieder.'' In: ''Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie.'' Vol. 9 (1964), S. 95–121, bes. S. 103–116, {{JSTOR|24193474}}.</ref> Dort ist ihr der Text ''Freu dich, du werte Christenheit'' unterlegt.<ref name="Lipphardt" /><ref>[[Wilhelm Bäumker]]: ''Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen.'' Band 1. Herder, Freiburg 1886, S. 544–881 ({{archive.org|daskatholisched06gotzgoog|Blatt=n566}}).</ref><ref>[[Philipp Wackernagel]]: ''Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts.'' Band 2. Teubner, Leipzig 1867, S. 738–741 ({{archive.org|dasdeutschekirc03wackgoog|Blatt=n792}}).</ref> In der Textfassung ''Nun freue dich, du Christenheit'' war dieses Lied auch im alten ''[[Gotteslob (1975)|Gotteslob]]'' von 1975 (GL<sup>alt</sup> 222) enthalten, es findet sich auch noch in mehreren Regionalteilen zum neuen ''[[Gotteslob]]''.
In der Textfassung ''Nun freue dich, du Christenheit'' war dieses Lied auch im alten ''[[Gotteslob (1975)|Gotteslob]]'' von 1975 (GL<sup>alt</sup> 222) enthalten, es findet sich auch noch in mehreren Regionalteilen zum neuen ''[[Gotteslob]]''.


Heutigen katholischen Gottesdienstbesuchern ist die Melodie auch von dem Osterlied ''O Licht der wunderbaren Nacht'' ([[Gotteslob|GL]] 334, GL<sup>alt</sup> 208) auf einen Text von [[Georg Thurmair]] (1963) bekannt. Dieses Lied findet sich auch im Regionalteil des Evangelischen Gesangbuchs für Bayern und Thüringen unter der Nummer EG 559.
Heutigen katholischen Gottesdienstbesuchern ist die Melodie auch von dem Osterlied ''O Licht der wunderbaren Nacht'' ([[Gotteslob|GL]] 334, GL<sup>alt</sup> 208) auf einen Text von [[Georg Thurmair]] (1963) bekannt. Dieses Lied findet sich auch im Regionalteil des Evangelischen Gesangbuchs für Bayern und Thüringen unter der Nummer EG 559.
Rad 21: Rad 30:
I ''[[Evangelisches Gesangbuch]]'', som nr 342, har psalmen nio av de ursprungliga 14 verserna.
I ''[[Evangelisches Gesangbuch]]'', som nr 342, har psalmen nio av de ursprungliga 14 verserna.


Chorsätze stammen von [[Arnold von Bruck]], [[Johann Crüger]], [[Sixt Dietrich]], [[Hans Leo Haßler]], [[Michael Prätorius]] und [[Johann Walter]]. Namensgebend wurde das Lied für die [[Kantate]] ''[[Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9|Es ist das Heil uns kommen her]]'' (BWV 9), die [[Johann Sebastian Bach]] zwischen 1732 und 1735 für den 6. Sonntag nach Trinitatis komponierte, und in der er zwei der Strophen des Liedes im Wortlaut vertonte und zehn weitere in geraffter Form in [[Rezitativ]]e umformte. Bereits 1716 verwendete er eine Strophe in der Kantate ''[[Mein Gott, wie lang, ach lange?]]'' (BWV 155), 1723 zwei Strophen in ''[[Ärgre dich, o Seele, nicht]]'' (BWV 186), und 1724 bildete eine Strophe den Schlusschoral der Kantate ''[[Wahrlich, wahrlich, ich sage euch]]'' (BWV 86). [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] verwendete die Melodie 1840 für den Eingangssatz seines [[Festgesang zum Gutenbergfest|Festgesangs zum Gutenbergfest]]. [[Johannes Brahms]] komponierte 1860 die [[Motette]] ''[[Es ist das Heil uns kommen her (Brahms)|Es ist das Heil uns kommen her]]'' op. 29,2.
Det finns körsatser av [[Arnold von Bruck]], [[Johann Crüger]], [[Sixt Dietrich]], [[Hans Leo Haßler]], [[Michael Prätorius]] und [[Johann Walter]].  
 
Namensgebend wurde das Lied für die [[Kantate]] ''[[Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9|Es ist das Heil uns kommen her]]'' (BWV 9), die [[Johann Sebastian Bach]] zwischen 1732 und 1735 für den 6. Sonntag nach Trinitatis komponierte, und in der er zwei der Strophen des Liedes im Wortlaut vertonte und zehn weitere in geraffter Form in [[Rezitativ]]e umformte. Bereits 1716 verwendete er eine Strophe in der Kantate ''[[Mein Gott, wie lang, ach lange?]]'' (BWV 155), 1723 zwei Strophen in ''[[Ärgre dich, o Seele, nicht]]'' (BWV 186), und 1724 bildete eine Strophe den Schlusschoral der Kantate ''[[Wahrlich, wahrlich, ich sage euch]]'' (BWV 86).  
 
* [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] använde melodin 1840 för den Eingangssatz seines [[Festgesang zum Gutenbergfest|Festgesangs zum Gutenbergfest]].
* [[Johannes Brahms]] komponerade 1860 motetten ''[[Es ist das Heil uns kommen her (Brahms)|Es ist das Heil uns kommen her]]'' op. 29,2.


Als [[Choralvorspiel]] für die Orgel schuf wiederum Johann Sebastian Bach seine Bearbeitung BWV 638 als Teil seines [[Orgelbüchlein]]s. Weitere Bearbeitungen für Orgel stammen von [[Jan Pieterszoon Sweelinck]], [[Samuel Scheidt]], [[Matthias Weckmann]], [[Dieterich Buxtehude]], [[Friedrich Wilhelm Zachow]], [[Johann Gottfried Walther]], [[Georg Friedrich Kauffmann]], [[Johann Ludwig Krebs]] und [[Max Reger]].
I Bachs [[Orgelbüchlein]] finns ett koralförspel, BWV 638. Andra orgelbearbetningar har gjorts av [[Jan Pieterszoon Sweelinck]], [[Samuel Scheidt]], [[Matthias Weckmann]], [[Dieterich Buxtehude]], [[Friedrich Wilhelm Zachow]], [[Johann Gottfried Walther]], [[Georg Friedrich Kauffmann]], [[Johann Ludwig Krebs]] och [[Max Reger]].


== Se även ==
== Se även ==
{{commonscat|Es ist das Heil uns kommen her}}
{{wikisource|Es ist das heyl vns kommen her}}
* {{ChoralWiki|Es ist das Heil uns kommen her}}
* {{Bach Cantatas|Texts|Chorale020-Eng3}}
* https://www.liederdatenbank.de/song/11287
* https://www.liederdatenbank.de/song/11287
* [https://www.evangeliums.net/lieder/lied_es_ist_das_heil_uns_kommen_her.html Alla verser med musik]
* [https://www.evangeliums.net/lieder/lied_es_ist_das_heil_uns_kommen_her.html Alla verser med musik]

Nuvarande version från 18 juli 2022 kl. 17.58

„ES iſt das heyl vns kom̃en her“ im Erfurter Enchiridion, 1524

Text

Es ist das Heil uns kommen her är en av de äldsta lutherska psalmerna och tillhör kärnverken i den reformatoriska sångskatten. Psalmen skrevs av Paul Speratus 1523 och den äldsta versionen finns i Achtliederbuch 1523/24. De återkommer i Erfurter Enchiridion 1524 som nr 2. Den är diktad på ett, för reformationen, typiskt formschema. Fem psalmer av åtta i Achtliederbuch följer detta schema, en 7-ställig jambisk form.

Den är översatt till svenska av Olaus Petri 1536 med titeln Gudh af sine barmhertighet.

Es ist das Heil uns kommen her, texter

Melodi

Melodin är klassad som Zahn No 4430

Melodi

Erfurter Enchiridion anvisar melodin till den förreformatoriska Påsk-processionspsalmen Frewt euch yhr frawen und yhr man / das Christ ist aufferstanden. [1] [2] Den äldsta uppteckningen är en i Franziskanerkloster Miltenberg återfunnen, ursprungligen kommen från Prozessionale från Mainz, som dateras till strax före 1400. [3]

Dort ist ihr der Text Freu dich, du werte Christenheit unterlegt.[3][4] [5] In der Textfassung Nun freue dich, du Christenheit war dieses Lied auch im alten Gotteslob von 1975 (GLalt 222) enthalten, es findet sich auch noch in mehreren Regionalteilen zum neuen Gotteslob.

Heutigen katholischen Gottesdienstbesuchern ist die Melodie auch von dem Osterlied O Licht der wunderbaren Nacht (GL 334, GLalt 208) auf einen Text von Georg Thurmair (1963) bekannt. Dieses Lied findet sich auch im Regionalteil des Evangelischen Gesangbuchs für Bayern und Thüringen unter der Nummer EG 559.

Rezeption

I Evangelisches Gesangbuch, som nr 342, har psalmen nio av de ursprungliga 14 verserna.

Det finns körsatser av Arnold von Bruck, Johann Crüger, Sixt Dietrich, Hans Leo Haßler, Michael Prätorius und Johann Walter.

Namensgebend wurde das Lied für die Kantate Es ist das Heil uns kommen her (BWV 9), die Johann Sebastian Bach zwischen 1732 und 1735 für den 6. Sonntag nach Trinitatis komponierte, und in der er zwei der Strophen des Liedes im Wortlaut vertonte und zehn weitere in geraffter Form in Rezitative umformte. Bereits 1716 verwendete er eine Strophe in der Kantate Mein Gott, wie lang, ach lange? (BWV 155), 1723 zwei Strophen in Ärgre dich, o Seele, nicht (BWV 186), und 1724 bildete eine Strophe den Schlusschoral der Kantate Wahrlich, wahrlich, ich sage euch (BWV 86).

I Bachs Orgelbüchlein finns ett koralförspel, BWV 638. Andra orgelbearbetningar har gjorts av Jan Pieterszoon Sweelinck, Samuel Scheidt, Matthias Weckmann, Dieterich Buxtehude, Friedrich Wilhelm Zachow, Johann Gottfried Walther, Georg Friedrich Kauffmann, Johann Ludwig Krebs och Max Reger.

Se även

Källor

  1. Christa Reich: Nun freut euch, lieben Christen g’mein. In: Hansjakob Becker u. a. (Hrsg.): Geistliches Wunderhorn. 2. Auflage. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 111–123, hier S. 114.
  2. Johannes Zahn: Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder. Band 3. Bertelsmann, Gütersloh 1890, S. 70 f. (Mall:Archive.org).
  3. 3,0 3,1 Walther Lipphardt: Ein Mainzer Prozessionale (um 1400) als Quelle deutscher geistlicher Lieder. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. Vol. 9 (1964), S. 95–121, bes. S. 103–116.
  4. Wilhelm Bäumker: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen. Band 1. Herder, Freiburg 1886, S. 544–881 (Mall:Archive.org).
  5. Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. Band 2. Teubner, Leipzig 1867, S. 738–741 (Mall:Archive.org).