Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt: Skillnad mellan sidversioner

Från Psalmer och Andliga Sånger
Hoppa till navigering Hoppa till sök
 
 
(47 mellanliggande sidversioner av samma användare visas inte)
Rad 1: Rad 1:
[[Fil:Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt (Erfurter Enchiridion).jpg|mini|''Jesus Christus, unser Heiland'' im [[Erfurter Enchiridion]] (1524)]]
[[Fil:Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt (Erfurter Enchiridion).jpg|mini|''Jesus Christus, unser Heiland'' im [[Erfurter Enchiridion]] (1524)]]
'''Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt'''<ref>Der Liedanfang wird zweizeilig zitiert zur Unterscheidung von Luthers Osterlied ''[[Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand]]'' (EG 102).</ref> ist ein [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherisches]] [[Geistliches Lied|Kirchenlied]] zum [[Eucharistie#Lutherische Kirchen|Abendmahl]]. Der Text stammt von [[Martin Luther]]. Die Melodie basiert auf einer spätmittelalterlichen Weise. Das im Original zehnstrophige Lied ist in einer achtstrophigen Fassung – ohne Luthers Strophen 3 und 6 – im [[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuch]] enthalten (Nr. 215).
'''Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt''' är en [[evangelisk]] [[psalm]] för [[nattvard]]en. Ej att förväxla med [[Martin Luther]]s ''[[Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand]]'' ([[EG]] 102).


== Publikation ==
== Text ==
Das Lied ist in mehreren Drucken aus dem Jahr 1524 erstmals belegt und dürfte von Luther im Frühjahr desselben Jahres im Zuge seines ersten Kirchenliedschaffens als einprägsame [[Katechese]] zum Abendmahl verfasst worden sein.  
Texten är skriven av [[Martin Luther]] och grundas på den latinska [[nattvard]]shymnen ''[[Jesus Christus nostra salus]]'' från sen medeltid. De första sju verserna på latin bildar ett acrostikon, "JOHANES", som tolkats som en hänvisning till [[Johannes Hus]].
Trots likheten med originalet är Luthers psalm en nydiktning, frånsett första raden och formatet. Alla de tidiga trycken av denna psalm har överskriften ''Das Lied S. Johannes Hus gebessert'' (förbättrad efter Sankt Johannes Hus). Numera anser man däremot att den latinska hymnen mest liknar de av [[Tomas av Aquino]], bearbetad av [[ärkebiskop]]en i Prag, [[Johann von Jenstein]] (död 1400).<ref>Leaver, S. 154</ref><ref>Text mit geringfügigen Abweichungen bei Lucke und Leaver</ref>


Luther griff dafür auf den spätmittelalterlichen lateinischen Eucharistiehymnus ''Jesus Christus, nostra salus'' zurück; dessen älteste erhaltene Handschrift entstand 1410 in der südböhmischen [[Kloster Vyšší Brod|Abtei Hohenfurth]]. Text und Melodie fanden durch die [[Böhmische Brüder|Böhmischen Brüder]] Verbreitung; der Text – in den ersten acht Strophen ein [[Akrostichon]] des Namens ''Johannes'' – galt ihnen als Werk von [[Jan Hus|Johannes Hus]] und genoss daher in der Frühzeit der Reformation besondere Wertschätzung. Sämtliche frühen Drucke von Luthers Lied tragen die Überschrift ''Das Lied S. Johannes Hus gebessert'', wobei das ''S[ankt]'' Hus als Märtyrer und Heiligen der Reformation kennzeichnet. Heute gilt der lateinische Hymnus, der sich vollständig, mit teils wörtlichen Anklängen, in den Bahnen der [[Fronleichnam]]shymnen des [[Thomas von Aquin]] bewegt, als Werk des Prager Erzbischofs [[Johann von Jenstein]] († 1400).<ref>Leaver, S. 154</ref><ref>Text mit geringfügigen Abweichungen bei Lucke und Leaver</ref>
== Melodi ==
[[Fil:Jesus_Chr_heyland_zorn_GGB.png|mini|Melodin ur [[Geystliche gesangk Buchleyn]]]]
Melodin kommer från en medeltids hymn vars äldsta uppteckning kommer från den sydböhmiska klostret [[Kloster Vyšší Brod|Abtei Hohenfurth]] år 1410. Text och melodi fick utbredning genom de [[Böhmiska bröderna]]. Den melismatiskt ljudande doriska melodin utan taktstreck är, även i [[reformationen]]s klädnad, otvetydigt medeltida.
<ref>[http://www.chants-protestants.com/chants-francais/328- Yves Kéler]</ref>
Den har senare bearbetats av, bland andra, [[Franz Tunder]], [[Nicolaus Hasse]], [[Johann Pachelbel]], och speciellt [[Johann Sebastian Bach]] (Orgelchoraler BWV 665, 666, 688 och 689) till orgelverk. Även på 1900-talet har [[Hugo Distler]] komponerat en Orgelpartita.


== Form ==
== Form ==
Wie die Vorlage umfasst Luthers Text zehn Strophen zu je vier [[Trochäus|trochäischen]] Zeilen. Abweichend von der Vorlage lässt er jedoch die dritte und vierte Zeile [[Männlicher Reim|männlich]] reimen und kürzt die dritte Zeile von acht auf sieben Silben. Die unregelmäßig verteilten [[Hebung (Verslehre)|Hebungen]] machen den Text mit der [[Melisma|melismen]]reichen Melodie stellenweise schwer singbar.
Som förlagan omfattar Luthers text tio strofer med vardera fyra trokeiska rader. Avvikande från originalet låter Luther tredje och fjärde raden rimma och kortar tredje raden från åtta till sju stavelser. Den har flera höjningar som gör den ställvis svår att sjunga med melodins melismer.
 
== Innehåll ==
Trotz des ausdrücklichen Bezugs auf die lateinische Vorlage ist Luthers Lied, abgesehen von der Form und der ersten Zeile, eine vollständige Neuschöpfung. Nicht das [[Mysterium]] der leibhaften Gegenwart Christi im [[Sakrament]] macht Luther zum Thema – diese stellt er in Strophe 2 einfach fest, um sogleich zum Akt des [[Kommunion|Abendmahlsempfangs]] überzugehen&nbsp;–, sondern die heilsame Bedeutung für den [[Glaube (Religion)#Christentum|Glaubenden]]. Dieser wird mit Worten Jesu {{Bibel|Mt|9|12}} und des Apostels Paulus {{Bibel|1 Kor|11|27–29}} in immer neuen Anläufen ermahnt, als reuiger [[Sünde]]r zum Tisch des Herrn zu treten und auf jeden Selbsterlösungsversuch zu verzichten. Die letzte Strophe beschreibt die Konsequenz des Abendmahlsempfangs: „genießbar“ zu werden, wie Gott sich genießen lässt.


== Tyska texten idag ==
== Tyska texten idag ==
<poem>
Den har nu bara 8 verser.
Jesus Christus, unser Heiland,
der von uns den Gotteszorn wandt,
durch das bitter Leiden sein
half er uns aus der Höllen Pein.
 
Dass wir nimmer des vergessen,
gab er uns sein’ Leib zu essen,
verborgen im Brot so klein,
und zu trinken sein Blut im Wein.


Du sollst Gott den Vater preisen,
:Jesus Christus, unser Heiland,
dass er dich so wohl wollt speisen
:der von uns den Gotteszorn wandt,
und für deine Missetat
:durch das bitter Leiden sein
in den Tod sein’ Sohn geben hat.
:half er uns aus der Höllen Pein.


Du sollst glauben und nicht wanken,
:Dass wir nimmer des vergessen,
dass’s ein Speise sei den Kranken,
:gab er uns sein’ Leib zu essen,
den’ ihr Herz von Sünden schwer
:verborgen im Brot so klein,
und vor Angst ist betrübet sehr.
:und zu trinken sein Blut im Wein.
:Du sollst Gott den Vater preisen,
:dass er dich so wohl wollt speisen
:und für deine Missetat
:in den Tod sein’ Sohn geben hat.


Er spricht selber: „Kommt, ihr Armen,
:Du sollst glauben und nicht wanken,
lasst mich über euch erbarmen;
:dass’s ein Speise sei den Kranken,
kein Arzt ist dem Starken not,
:den’ ihr Herz von Sünden schwer
sein Kunst wird an ihm gar ein Spott.
:und vor Angst ist betrübet sehr.


Hättst du dir was ’konnt erwerben,
:Er spricht selber: „Kommt, ihr Armen,
was braucht ich für dich zu sterben?
:lasst mich über euch erbarmen;
Dieser Tisch auch dir nicht gilt,
:kein Arzt ist dem Starken not,
so du selber dir helfen willt.“<ref>Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch „du wilt“ für neuhochdeutsch „du willst“ ( {{Webarchiv|text=mittelhochdeutsch-trainer |url=http://www.e-learning.germanistik.fu-berlin.de/mittelhochdeutsch-trainer/grammhtml_02.htm |wayback=20050524004528 |archiv-bot=2018-04-17 05:24:28 InternetArchiveBot }}), hier wegen des Reims beibehalten</ref>
:sein Kunst wird an ihm gar ein Spott.


Glaubst du das von Herzensgrunde
:Hättst du dir was ’konnt erwerben,
und bekennest mit dem Munde,
:was braucht ich für dich zu sterben?
so du bist<ref>Die Originaldrucke haben „so bistu“.</ref> recht wohlgeschickt,
:Dieser Tisch auch dir nicht gilt,
und die Speise dein Seel erquickt.
:so du selber dir helfen willt.<ref>[http://www.e-learning.germanistik.fu-berlin.de/mittelhochdeutsch-trainer/grammhtml_02.htm Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch „du wilt“ für neuhochdeutsch „du willst“, hier wegen des Reims beibehalten]</ref>


Die Frucht soll auch nicht ausbleiben:
:Glaubst du das von Herzensgrunde
deinen Nächsten sollst du lieben,
:und bekennest mit dem Munde,
dass er dein genießen kann,
:so du bist<ref>Die Originaldrucke haben „so bistu“.</ref> recht wohlgeschickt,
wie dein Gott hat an dir getan.
:und die Speise dein Seel erquickt.
</poem>


== Melodie ==
:Die Frucht soll auch nicht ausbleiben:
[[Fil:(holzgedackt)_EG_215_Jesus_Christus,_unser_Heiland,_der_von_uns_den_Gotteszorn_wandt.mp3|mini|Orgeleinspielung: EG 215 Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt]]
:deinen Nächsten sollst du lieben,
Die melismatisch schwingende [[Dorischer Modus|dorische]] {{Audio|Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt.mid|Melodie}} ohne [[Takt (Musik)|Taktgliederung]] ist, auch in der Fassung der Reformationszeit, unverkennbar mittelalterlich.<ref> {{Webarchiv|text=Yves Kéler |url=http://www.chants-protestants.com/chants-francais/328- |wayback=20141217150741 |archiv-bot=2018-04-17 05:24:28 InternetArchiveBot }}</ref> Sie wurde in der [[barock|Barockzeit]] u.&nbsp;a. von [[Franz Tunder]], [[Nicolaus Hasse]], [[Johann Pachelbel]] und insbesondere [[Johann Sebastian Bach]] (Orgelchoräle BWV 665, 666, 688 und 689) für die Orgel bearbeitet. Im 20. Jahrhundert widmete [[Hugo Distler]] dem Lied eine Orgelpartita.
:dass er dein genießen kann,
:wie dein Gott hat an dir getan.


== Litteratur ==
== Publicerad i ==
* Wilhelm Lucke: ''Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt''. In: ''D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe'', Band 35, Weimar 1923, S.&nbsp;142–146 ({{Digitalisat|IA=werkekritischege35luthuoft|SZ=142|doppelseitig=ja}}).
* [[Erfurter Enchiridion]] som nr 11
* Robin A. Leaver: ''Jesus Christus unser Heiland'' (englisch). In: Ders.: ''Luther’s Liturgical Music'', Grand Rapids MI 2007, S. 153–160 ({{Google Buch|BuchID=dD3A8cxPfJoC|Seite=153}}).
* [[Geystliche gesangk Buchleyn]] som nr 23 och 24 (olika melodier)
* {{Liederkunde|21|15|22|215|Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt|Gerhard Hahn, Helmut Lauterwasser|DOI=10.13109/9783666503443.15}}
* [[Evangelisches Gesangbuch|nuvarande tyska psalmboken]] som nr 215. 8 strofer av originalets 10, Luthers strof 3 och 6 har utgått.


== Weblinks ==
== Översättningar ==
* Svenska [[Jesus Kristus är vår hälsa]]


* {{ChoralWiki|Jesus Christus, unser Heiland, der von uns}}
== Se även ==
* Wilhelm Lucke: ''Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt''. In: ''D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe'', Band 35, Weimar 1923, S.&nbsp;142–146. [https://archive.org/details/werkekritischege35luthuoft/page/142/mode/2up?view=theater Digitaliserad]
* Robin A. Leaver: ''Jesus Christus unser Heiland''. In: Ders.: ''Luther’s Liturgical Music'', Grand Rapids MI 2007, S. 153–160.
* [https://www.cpdl.org/wiki/index.php/Jesus_Christus,_unser_Heiland,_der_von_uns ChoralWiki]


== Källor ==
== Källor ==

Nuvarande version från 10 augusti 2022 kl. 08.14

Jesus Christus, unser Heiland im Erfurter Enchiridion (1524)

Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt är en evangelisk psalm för nattvarden. Ej att förväxla med Martin Luthers Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand (EG 102).

Text

Texten är skriven av Martin Luther och grundas på den latinska nattvardshymnen Jesus Christus nostra salus från sen medeltid. De första sju verserna på latin bildar ett acrostikon, "JOHANES", som tolkats som en hänvisning till Johannes Hus. Trots likheten med originalet är Luthers psalm en nydiktning, frånsett första raden och formatet. Alla de tidiga trycken av denna psalm har överskriften Das Lied S. Johannes Hus gebessert (förbättrad efter Sankt Johannes Hus). Numera anser man däremot att den latinska hymnen mest liknar de av Tomas av Aquino, bearbetad av ärkebiskopen i Prag, Johann von Jenstein (död 1400).[1][2]

Melodi

Melodin kommer från en medeltids hymn vars äldsta uppteckning kommer från den sydböhmiska klostret Abtei Hohenfurth år 1410. Text och melodi fick utbredning genom de Böhmiska bröderna. Den melismatiskt ljudande doriska melodin utan taktstreck är, även i reformationens klädnad, otvetydigt medeltida. [3] Den har senare bearbetats av, bland andra, Franz Tunder, Nicolaus Hasse, Johann Pachelbel, och speciellt Johann Sebastian Bach (Orgelchoraler BWV 665, 666, 688 och 689) till orgelverk. Även på 1900-talet har Hugo Distler komponerat en Orgelpartita.

Form

Som förlagan omfattar Luthers text tio strofer med vardera fyra trokeiska rader. Avvikande från originalet låter Luther tredje och fjärde raden rimma och kortar tredje raden från åtta till sju stavelser. Den har flera höjningar som gör den ställvis svår att sjunga med melodins melismer.

Tyska texten idag

Den har nu bara 8 verser.

Jesus Christus, unser Heiland,
der von uns den Gotteszorn wandt,
durch das bitter Leiden sein
half er uns aus der Höllen Pein.
Dass wir nimmer des vergessen,
gab er uns sein’ Leib zu essen,
verborgen im Brot so klein,
und zu trinken sein Blut im Wein.
Du sollst Gott den Vater preisen,
dass er dich so wohl wollt speisen
und für deine Missetat
in den Tod sein’ Sohn geben hat.
Du sollst glauben und nicht wanken,
dass’s ein Speise sei den Kranken,
den’ ihr Herz von Sünden schwer
und vor Angst ist betrübet sehr.
Er spricht selber: „Kommt, ihr Armen,
lasst mich über euch erbarmen;
kein Arzt ist dem Starken not,
sein Kunst wird an ihm gar ein Spott.
Hättst du dir was ’konnt erwerben,
was braucht ich für dich zu sterben?
Dieser Tisch auch dir nicht gilt,
so du selber dir helfen willt.[4]
Glaubst du das von Herzensgrunde
und bekennest mit dem Munde,
so du bist[5] recht wohlgeschickt,
und die Speise dein Seel erquickt.
Die Frucht soll auch nicht ausbleiben:
deinen Nächsten sollst du lieben,
dass er dein genießen kann,
wie dein Gott hat an dir getan.

Publicerad i

Översättningar

Se även

  • Wilhelm Lucke: Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt. In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Band 35, Weimar 1923, S. 142–146. Digitaliserad
  • Robin A. Leaver: Jesus Christus unser Heiland. In: Ders.: Luther’s Liturgical Music, Grand Rapids MI 2007, S. 153–160.
  • ChoralWiki

Källor

  1. Leaver, S. 154
  2. Text mit geringfügigen Abweichungen bei Lucke und Leaver
  3. Yves Kéler
  4. Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch „du wilt“ für neuhochdeutsch „du willst“, hier wegen des Reims beibehalten
  5. Die Originaldrucke haben „so bistu“.